Books to read

Svenja Hofert

Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

Svenja Hofert stellt zahlreiche agile Führungs-Ideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode zu Ihrem Unternehmen passt.

Ein Führungsstil mit agilen Ideen schafft die Voraussetzung dafür, dass Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei lassen sich agile Ideen und Maßnahmen sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen. Völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens.

Auf der Basis ihrer jahrelangen Praxis und einer umfassenden Studie zeigt die Autorin, dass schon wenige agile Maßnahmen geeignet sind, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.

Patrick Lencioni 

Die 5 Dysfunktionen eines Teams

Nach ihren ersten zwei Wochen als neuer CEO von DecisionTech fragte sich Kathryn Petersen angesichts der dortigen Probleme, ob es wirklich richtig gewesen war, den Job anzunehmen. Sie war eigentlich froh über die neue Aufgabe gewesen. Doch hatte sie nicht ahnen können, dass ihr Team so fürchterlich dysfunktional war und die Teammitglieder sie vor eine Herausforderung stellen würden, die sie niemals zuvor so erlebt hatte …

In “Die 5 Dyfunktionen eines Teams” begibt sich Patrick Lencioni in die faszinierende und komplexe Welt von Teams. In seiner Leadership-Fabel folgt der Leser der Geschichte von Kathryn Petersen, die sich mit der ultimativen Führungskrise konfrontiert sieht: die Einigung eines Teams, das sich in einer solchen Unordnung befindet, dass es den Erfolg und das Überleben des gesamten Unternehmens gefährdet.

Im Verlauf der Geschichte enthüllt Lencioni die fünf entscheidenden Dysfunktionen, die oft dazu führen, dass Teams scheitern. Er stellt ein Modell und umsetzbare Schritte vor, die zu einem effektiven Team führen und die fünf Dysfunktionen beheben. Diese Dysfunktionen sind: Fehlendes Vertrauen, Scheu vor Konflikten, Fehlendes Engagement, Scheu vor Verantwortung, Fehlende Ergebnis-Orientierung.

Laszlo Bock

Work Rules!: Wie Google die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert

Google gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern weltweit und erhält jährlich etwa zwei Millionen Bewerbungen für wenige Tausend offener Stellen. Was macht Google so attraktiv? Die Personalauswahl ist härter als an den Universitäten Harvard, Yale oder Princeton, und doch zieht das Unternehmen die talentiertesten Menschen an. Warum bekommen einige Mitarbeiter bestimmte Sozialleistungen, andere aber wiederum nicht? Warum verbringt das Unternehmen so viel Zeit mit der Einstellung eines Mitarbeiters? Und stimmt es, dass die Mitarbeiter mit 20 % ihrer Arbeitszeit tun können, was sie wollen?

Work Rules! zeigt, wie eine Balance zwischen Kreativität und Struktur in Organisationen hergestellt werden kann, die zu nachweisbarem Erfolg führt – und zwar in der Lebensqualität der Mitarbeiter und den Marktanteilen des Unternehmens.

Das Erfolgsgeheimnis von Google im Umgang mit seinen Mitarbeitern lässt sich kopieren – in großen wie in kleinen Organisationen, von einzelnen Mitarbeitern wie von Managern. Nicht in jeder Firma ist es möglich, Vergünstigungen wie kostenlose Mahlzeiten zu gewähren, aber buchstäblich jeder kann nachmachen, was Google ganz besonders auszeichnet.

Stefan Kaduk / Dirk Osmetz / Hans A. Wüthrich

MusterbrecherX: Ein Prospekt für mutige Führung

Der längst überwunden geglaubte tayloristische Berechnungs-, Evaluations- und Kontrollwahn schlägt immer noch mit voller Wucht zu. Die Logik des »Mehr desselben« sogar im Sinne einer Perfektionierung des Falschen lässt sich immer häufiger gerade auch im professionellen Management beobachten. Die klassischen Managementmuster werden in Universitäten, Business Schools und im Rahmen von Weiterbildungen (an)trainiert und muten in ihrer bestehenden Logik seltsam stabil an. Diese Muster prägen die Führungs- und Unternehmenskultur. Manchmal scheint es, dass sie in ihrem Kern umso unverrückbarer sind, je mehr die oberflächliche Veränderungs- und Innovationsrhetorik um sich greift. Letztlich nehmen wir die Muster, in denen wir gefangen sind, einfach nicht (mehr) wahr so unsinnig sie aus einer gewissen Distanz auch erscheinen mögen. Nicht nur bei der Rekonstruktion unserer Erlebnisse mit über 80 Musterbrechern aus mehreren Forschungsprojekten, sondern auch im Rahmen der beratenden Begleitung verschiedenster Organisationen haben die Autoren erkannt, dass Experimente ein mächtiges Mittel sind, um mutig an neuen strategischen Herausforderungen zu arbeiten. Mutige Führungsexperimente unterscheiden sich vom bekannten Projektdenken. Experimente haben im Gegensatz zur bekannten Logik einen offenen, manchmal überraschenden Ausgang. Doch genau durch die dazugehörige Haltung der Offenheit wird Veränderung erst möglich. Die Autoren sind Gründer der 2001 an der Universität der Bundeswehr gestarteten Musterbrecher-Initiative. Sie begleiten branchenübergreifend Organisationen unterschiedlichster Größen auf dem Weg zum sinnvollen Musterbruch.

Tom Peters

Re-imagine – Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten 

Tom Peters ist zornig, stinksauer und er hat die Nase voll. Gestrichen! Wenn er könnte, würde er uns rütteln und schütteln, damit wir endlich in den Quark kommen und handeln, statt nur zu reden. 

Re-imagine! ist ein Füllhorn von Ideen, Meinungen, Zitaten, Beispielen und Tipps für eine bessere Businesswelt. Jenseits vom Mittelmaß, jenseits selbstzufriedener Manager, jenseits von Strukturen, die Innovation und Veränderung ausbremsen. Eine Businesswelt, die Fantasie, Fehlerfreudigkeit, Neugier, Schnelligkeit, Verantwortlichkeit und Wertschätzung nicht nur erlaubt, sondern fordert. 

Svenja Hofert 

Mindshift 

In 20 Jahren werden 50 Prozent aller Jobs von Robotern erledigt, so eine aufrüttelnde Oxford-Studie. In Zukunft werden daher genau die Fähigkeiten gefragt sein, die in der heutigen Arbeitswelt oft zu kurz kommen: Kreativität, Intuition und Empathie.

Die renommierte Karriereexpertin Svenja Hofert sagt: Dafür braucht es einen Mindshift – eine Neubelegung der Tasten in unserem Kopf. Ihr neues Buch stiftet zum Querdenken, Umdenken, Neudenken an. Gehirnyoga gewissermaßen. Jeder der 22 Mindshifts zielt auf einen Aspekt, der in der Zukunft des Lernens, Arbeitens und Lebens wichtig ist. Es geht um neue Blickwinkel, um Veränderung, um Erweiterung der eigenen Möglichkeiten. Und das Tolle dabei: Gerade durch die Belebung unserer menschlichen Fähigkeiten werden wir up to date bleiben!

Klaus Leopold

Agilität neu denken

Dieses Buch beschreibt eine Agile Transition eines Unternehmens in die ca. 600 Leute involviert waren. Das erklärte Ziel war es, Time-to-Market von Initiativen zu verkürzen, damit man schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren kann und somit die Business Agilität steigt. Um das zu erreichen, wurde eine Reorganisation durchgeführt. Alle Teams wurden crossfunktional aufgestellt, damit das notwendige Wissen für die Entwicklung im Team vollständig vorhanden ist. Zusätzlich wurden die Teams nach Produkten aufgestellt, um Abhängigkeiten zu entfernen. Visualisierung der Arbeit, Standup-Meetings und Retrospektiven machten die Agile Transition komplett – einzig die erwartete Verbesserung blieb aus. Das Buch zeigt, warum es zu keiner Verbesserung gekommen ist und was getan wurde, um die Situation doch noch zu verbessern und das Ziel “mehr Business Agilität” zu erreichen. Die Leser*innen erfahren auch, wie man eine Agile Transition in dieser Größenordnung angeht, damit man erst gar nicht in die missliche Lage kommt, keine Verbesserungen zu sehen. So viel sei vorab erwähnt: nicht auf Teamebene starten – das spart nicht nur Nerven sondern auch noch sehr viel Geld!

André Häusling

Praxisbuch Agilität

Agilität ist eines der Buzzwords im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Mit diesem Buch erfahren Sie, was es bedeutet und wie agile Methoden funktionieren.

Andy Puddicombe

Mach mal Platz im Kopf, Meditation bringt’s

Der ehemalige buddhistische Mönch Andy Puddicombe bringt Meditation in den modernen, hektischen Alltag, und das ganz ohne spirituelle Klischees. Jung, hip, erfrischend: Meditation, aber ganz ohne Lotussitz, Om und Räucherstäbchen – in nur 10 Minuten am Tag.

Menü